Titan Ti6Al4V
Die Titanlegierung Ti6Al4V hat sich im Medizintechnischen Bereich bereits bewährt, bspw. für biomedizinische Implantate. Ein weiterer Einsatzbereich liegt überall dort wo es auf Geschwindigkeit ankommt. Titan zählt zu den Leichtmetallen und zeichnet sich neben seiner kleinen Dichte durch eine hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Die geringe Dichte gepaart mit einer additiv gerechten Konstruktion ermöglicht enorme Gewichtseinsparungen. Eben diese Gewichtseinsparung kann den Ausschlag geben, dass sich z.B. ein Handlingssystem in punkto Schnelligkeit optimieren lässt. Der Einsatz von Bauteilen aus Titan lohnt sich dann nicht nur für die Luft- und Raumfahrt, sondern auch für den Maschinenbau und die Automation.
Nach dem additiven Aufbau werden die Bauteile entstützt und mittels eines dreistufigen Verfahrens gestrahlt. So erreichen wir eine Oberflächengüte von ca. Rz 15 bis 20. Damit enge Toleranzen eingehalten werden erfolgt eine nachträgliche Zerspanung. Ebenso wenn Bohrungen, Passungen oder Gewinde in das Bauteil eingebracht werden sollen. Ein an den SLM-Prozess anschließendes spannungsarmes Glühen optimiert die Bauteileigenschaften für Ihren Einsatz.
Wagen Sie etwas Neues und setzen Sie Ihre Ideen auch in Serie mittels SLM und Ti6Al4V (Grade 23) um.
Mechanische Kennwerte:
Elastizitätsmodul: 115 GPa
Zugfestigkeit: 1340 MPa
Dehngrenze (Rp 0,2 %): 1190 MPa
Bruchdehnung A: 8 %
Härte nach Vickers: 360 HV10 (bei 30 µm Schichtdicke)
Thermische Kennwerte:
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C: 7,1 W/mK
Physikalische Kennwerte:
Massendichte: 4,43 g/cm3
Bauteildichte: >/= 99,5 %
Technische Kennwerte:
Bauteilgenauigkeit: +/- 0,1 bis 0,2 mm Mind.
Wandstärke: 0,6 mm
(Alle Kennwerte jeweils bei 60 µm Schichtdicke. Lt. Herstellerangaben wie gebaut, ohne Nachbehandlung. Werte sind ca. Angaben und u. a. abhängig von der Geometrie des Bauteils.)